Hängende WC-Schüsseln sind derzeit die beliebteste Lösung in polnischen Haushalten. Dank ihres modernen Designs und der Platzersparnis haben sie herkömmliche Stand-WCs erfolgreich entthront. Doch nicht nur diese Merkmale tragen zur großen Beliebtheit bei. Der in der Wand versteckte Unterputzrahmen sorgt für eine bessere Schalldämmung der Spülgeräusche, einfaches Bodenreinigen, und unschöne Rohre müssen das Badezimmer nicht mehr verunstalten. Lies unseren Artikel und erfahre, wie man einen Unterputzrahmen für WCs richtig einbaut.
Welchen Rahmen sollte man wählen?
Bei der Auswahl eines Unterputzrahmens für WCs, achte darauf, dass er zu der Wand passt, die du am vorgesehenen WC-Standort hast. Es gibt zwei Haupttypen von Unterputzrahmen. Bei gemauerten Wänden kann man einen speziell dafür vorgesehenen Rahmen für schwere Bauweise auswählen. Dieser ist etwas dünner, da die Last hauptsächlich auf den gemauerten Wänden liegt. Beim Einbau wird er seitlich und von unten mit Ziegeln verkleidet. Denk jedoch daran, dass du auch einen Rahmen für leichte Bauweise wählen kannst, da er vielseitig einsetzbar ist.
In den meisten Fällen ist die Verwendung eines Rahmens für leichte Bauweise erforderlich. Er wird verwendet, wenn das Unterputzsystem an Gipskartonwänden montiert wird. Es ist eine etwas teurere Lösung, aber die endgültige Konstruktion ist sehr stabil. Er wird am Boden befestigt, sodass sein Gewicht hauptsächlich auf dem Untergrund ruht. Bevor du mit der Montage des Unterputzrahmens für WCs beginnst, solltest du wissen, wie man es richtig macht.
Bevor du mit der Einhausung des Unterputzrahmens beginnst
Ein wichtiger Schritt vor der Montage des Unterputzrahmens für WCs ist die richtige Planung der Arbeit zusammen mit der korrekten Durchführung der Messungen. Die Rahmen sind durchschnittlich etwa 40 cm breit und 120 cm hoch. Ihre Dicke beträgt etwa 20 cm. Hinzu kommt die Größe der Keramikschüssel. Standardmäßig beträgt die Breite etwa 40 cm und die Länge etwa 60 cm. Die Einhausung des Unterputzrahmens solltest du nach einer Analyse vornehmen, ob die Benutzung des WCs nach Abschluss der Installation bequem sein wird.
Die kurze Zeit der Einhausung wird hauptsächlich durch die sanitären Anschlüsse und Abwasserrohre bestimmt. Dabei ist besondere Aufmerksamkeit gefordert, um diesen Schritt der Arbeit korrekt auszuführen. Der Standort, an dem du den Rahmen montierst, wird durch die Position des Abflussrohrs des WCs bestimmt. In Blocks gibt es oft eine komplexe Installation von Rohrnetzwerken, was die Einhausung des Unterputzrahmens erschweren kann. Der Anschluss des WCs an den Schacht kann in einem solchen Fall einem Fachmann anvertraut werden. In der Regel bereitet die Montage keine großen Schwierigkeiten. Es ist jedoch notwendig, das WC mit Kunststoffrohren an den Schacht anzuschließen. Metallschläuche sind dafür nicht geeignet.
Denk daran, wenn der Abfluss seitlich des Rahmens liegt, kann sich der Abstand des WCs von der Wand ändern. Die Verkleidung des Unterputzrahmens in diesem Fall der gesamten Installation wird den Badezimmerraum einschränken. Ein Akkordeonrohr für das WC kann hier hilfreich sein. Es unterstützt die korrekte Ausrichtung des Abflusses und spart den notwendigen Platz.
Die richtige Befestigung an der Wand
Erst nachdem du sichergestellt hast, dass die Rohre und der Abfluss richtig montiert wurden, schrauben wir den Rahmen des Rahmens und die Spülung an der Wand und dem Boden fest. Auch ein Schlauch für die Versorgung mit ausreichender Wassermenge ist notwendig, die Spülkasten hat normalerweise ein Volumen von etwa 6 Litern. Achte darauf, dass die WC-Schüssel letztendlich etwa 40 cm über dem Boden des Raums liegt. Dies ist besonders wichtig, wenn in deinem Badezimmer noch keine Fußbodenfliesen verlegt sind. Messen Sie sorgfältig den Abstand vom Boden, da dies den Komfort der Nutzung des WCs beeinflusst.
Bevor du die WC-Schüssel montierst, musst du jedoch den Unterputzrahmen richtig verkleiden. Verwende wasserfeste Gipskartonplatten. Du erkennst sie an ihrer charakteristischen hellgrünen Farbe. Denke auch daran, die richtige Menge an Metallprofilen, Flüssigfolie, Blechschrauben und Schnellmontagedübel zu kaufen. Achte darauf, einen Unterputzrahmen zu wählen, der mit der ausgewählten WC-Schüssel kompatibel ist. Im Baumarkt werden die Kundenberater dich sicherlich mit fachlichem Wissen unterstützen und dir helfen, alle notwendigen Accessoires auszuwählen.
Einhausung des Unterputzrahmens für WCs – Schritt für Schritt
Der erste Schritt bei der Montage der Unterputzrahmenverkleidung für WCs sollte die Erstellung einer geeigneten Profikonstruktion sein. Analysiere, wie viel Platz du für den Unterputzrahmen benötigst. In kleinen Badezimmern oder separaten Toiletten wird die Einhausung des Unterputzrahmens oft auf die gesamte Breite der Nische oder des Raumes erweitert. Dadurch entstehen keine schwer zu reinigenden und zu nutzenden kleinen Räume, und das Badezimmer sieht ästhetisch und modern aus. Befestige die Profile mit Montagedübeln an der Wand.
Denke daran, die Gipskartonplatten richtig zuzuschneiden. In den Platten müssen Löcher für den Spültaster, den Abfluss und das Zuleitungsrohr gebohrt werden. Am besten verwendet man dazu einen Kronenbohrer zum Schneiden von Löchern. Normalerweise haben die Unterputzrahmen entsprechende Schablonen, die deren Ausführung erleichtern. Sorge auch für die ordnungsgemäße Vorbereitung der Befestigungsdübel an der Stelle waar de toiletpot is gemonteerd. Vervolgens kun je de platen op het inbouwreservoir en op de gemaakte frameconstructie vastschroeven. Gebruik hiervoor de juiste soorten schroeven. Veel mensen kiezen voor het gebruik van twee lagen gipskartonplaten van 12,5 mm dik, wat de sterkte van de constructie aanzienlijk vergroot en het risico op barsten van de keramische bekleding vermindert.
Streifen isolierband unter den Profilen und die Wand minimieren Vibrationen der Wand. Dies erhöht den Nutzungskomfort des WCs und sorgt für eine bessere akustische Isolierung. An den Fugen der Platten ist es auch ratsam, Dichtungsband zu verwenden und die gesamte Konstruktion mit Flüssigfolie zu streichen.
Du kannst die Konstruktion in beliebiger Weise fertigstellen. Unter Berücksichtigung der Bedingungen im Badezimmer entscheiden wir uns in der Regel für Keramikfliesen. In vielen Badezimmern wird die Verkleidung des Rahmens mit einem anderen Fliesentyp als der Rest des Raumes obliegt. Dies sieht sehr vorteilhaft aus und ermöglicht es, den Bereich des WCs hervorzuheben, was die Intimität erhöht. Die Entscheidung, den Bereich für die Toilette mit einer Trennwand abzutrennen, unterstützt ebenfalls diesen Aspekt. Vor dem Verlegen der Fliesen grundiere die Oberfläche der Platten.
Nach Abschluss der Wandverkleidung und dem Verfugen der Fliesen kannst du den Toilettensitz befestigen. Schiebe ihn mit den werkseitig vorbereiteten Öffnungen auf die Bolzen, ziehe ihn fest und richte ihn aus, nachdem du die Dichtigkeit überprüft hast. Nach Abschluss der Montage platziere den WC-Sitz und den Spültaster in der richtigen Position. Der letzte Schritt wird die ordnungsgemäße Versiegelung der Schüssel entlang ihrer Kante mit den Fliesen sein.